23.05.2024 bis zum 24.06.2024 Einladung zur Ausstellung
Jedoch ist die regionale Geschichte dazu meist kaum erforscht. „Nanu?“, benannt nach einer queeren Diskothek in Kaiserslautern, beleuchtet die Entwicklungen und regionalen Besonderheiten in der Pfalz. Auch Biografien aus dem Raum Ludwigshafen werden thematisiert, so z.B. die der Transfrau Liddy Bacroff, die 1943 von den Nazis ermordet wurde.
Das Hospiz Elias setzt sich unmissverständlich für die Rechte und die Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter Personen (LSBTI*) ein, schließlich sollen sich alle Menschen, unabhängig von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, Religion, Herkunft, Hautfarbe oder Behinderung wohl und sicher bei uns fühlen!
Ort: Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12., 67065 Ludwigshafen
Die Ausstellung ist montag- und dienstagnachmittags von 13:30-16:00 Uhr und freitagvormittags von 10:00-13:00 sowie nach Absprache zu besichtigen.
Wenn Sie einen Besuch der Ausstellung planen, bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung unter bildungswerk@hospiz-elias.de oder telefonisch unter 0621-635547-0.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Wir möchten weiterhin für Diversität und die Sensibilisierung für Diskriminierungsformen eintreten und sind deshalb an einer Vernetzung mit lokalen Initiativen interessiert, nicht zuletzt, um perspektivisch gemeinsame Projekte wie z.B. Vortragsreihen zu initiieren. Melden Sie sich also gerne bei uns! Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
19. Mai 2024