25.03. Themenabend im Bildungswerk Hospiz Elias: „Narrative Ethik am Lebensende“, um 19 Uhr
Das Bildungswerk Hospiz Elias lädt ein zum nächsten Themenabend „Narrative Ethik am Lebensende.“
Referentin: Dr. Gwendolin Wanderer, Referentin Caritasprofil und Ethik bei der Caritas für die Diözese Limburg und Lehrbeauftragte am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt.
Wenn Menschen von Krankheit betroffen oder ihrem Lebensende nah sind, sind sie besonders gefordert, darüber nachzudenken, was ihnen in ihrem Leben wichtig ist. Manchmal muss stellvertretend eruiert werden, was für eine Person in einer solchen Situation von Bedeutung gewesen wäre, etwa, wenn Entscheidungen zu treffen sind in Bezug auf medizinische oder pflegerische Maßnahmen.
Wir sind dabei von unseren eigenen Erfahrungen geprägt, die wir mit unseren individuellen Vorstellung vom guten Leben in Einklang zu bringen versuchen. Die narrative Ethik bietet einen Zugang zu den individuellen Werthaltungen, die Ergebnis dieser interpretierenden und integrierenden Reflexionsleistung des Subjekts sind. Sie basiert auf der Grundannahme, dass das Nachdenken über diese individuellen wie auch über gesellschaftliche Werthaltungen einer Erzählstruktur folgt. Äußerungen, seien sie auch noch so bruchstückhaft, können als Text (small stories, Lebenserzählungen oder große Narrative) verstanden werden, der vom Erzähler konstruiert und vom Hörer basierend auf dessen eigenen Erfahrungen interpretiert wird.
Im Rahmen des Vortrags soll in die philosophischen Grundlagen der narrativen Ethik und ihre Bedeutung für die Pflege und Begleitung von Menschen am Lebensende eingeführt werden.
Datum: Dienstag, 25.03.25 um 19 Uhr
Veranstaltungsort: Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen
Der Eintritt ist frei!