13.05.2025 Bildungswerk Hospiz Elias: „Philosophische Praxis im Hospiz: Mit Kindern über Tod und Sterben sprechen“

Wer in der hospizlichen (Bildungs-)Arbeit engagiert ist, weiß nur zu gut, wie herausfordernd es sein kann, Tod und Sterben zu thematisieren. Oftmals gibt es gesellschaftlich und kulturell geprägte Vorurteile zu überwinden, natürlich spielt auch die verständliche Angst vor der eigenen Endlichkeit oder der nahestehender Menschen eine Rolle. Die Überzeugung, dass insbesondere Kinder vor einer solchen Konfrontation geschützt werden müssten, ist weit verbreitet. Dies kann zu Problemen und Unsicherheiten führen, wenn es dann ganz konkret darum geht, Kinder in die Begleitung einer todkranken oder sterbenden Bezugsperson einzubeziehen.

Dr. Mechthild Ralla, Lehrbeauftragte für Philosophie in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung sowie für das Philosophieren mit Kindern, zeigt Wege auf, die dabei helfen können, ein gelingendes Gespräch mit Kindern über Tod und Sterben zu führen. Sie stellt Methoden vor, die als ‚Eisbrecher‘ wirken können und einen sensiblen Umgang ermöglichen. Dabei gilt es, Kindern Raum zu lassen, ihnen zuzuhören und sie als gleichberechtigte Gesprächspartner*innen wahr- und anzunehmen.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Philosophische Praxis im Hospiz: Gedanken zu Tod und Sterben.“ Teilnehmende sind eingeladen mitzudiskutieren und ihre Perspektiven, Ideen und Erfahrungen einzubringen.

Datum: 13.05.25, 19 Uhr

Veranstaltungsort: Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen

Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Sie!