13.03.2025 Bildungswerk Hospiz Elias: Themenabend „Aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus – Wichtig für die Hospizarbeit?“
Was hat Antisemitismus mit der Hospizarbeit zu tun? Schließlich solle Antisemitismus, wie auch andere Formen von Diskriminierungen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, keinen Platz im Hospiz haben. Allerdings sind auch Hospize Teil einer Gesellschaft, in der eben jene Formen der Ausgrenzung und Gewalt stattfinden und Jüdinnen*Juden oft Angst haben, ihre Identität zu zeigen und zu leben.
Denn Antisemitismus, die Feindschaft gegenüber Jüdinnen*Juden, führt in letzter Konsequenz zu Terror und Mord, wie am 07.10.2023. Antisemitismus zeigt sich auch darin, die Opfer des Massakers der Hamas zu verschweigen oder gar die Verbrechen der Täter*innen zu glorifizieren oder zu relativieren. Ebenso gehören Verschwörungsmythen zum Repertoire antisemitischer Erzählungen, wie sie nicht erst seit der Corona-Pandemie auftreten. Die Liste ist lang…
Der Vortrag möchte deshalb Wissen vermitteln, das notwendig ist, um Antisemitismus zu erkennen und ihm argumentativ etwas entgegenzusetzen. Im Alltag, auf der Arbeit, im Hospiz…
Referent: Dr. Dennis Marten, Bildungsreferent im Bildungswerk Hospiz Elias
Datum: 13.03.25, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Hospiz Elias, Steiermarkstr. 12, 67065 Ludwigshafen
Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Sie!